Die Erfurter Energiespeichertage nehmen, nach ihrer Premiere 2019, einen erneuten Anlauf. Im CongressCenter der Messe Erfurt werden am 14. und 15. Juni 2022 die Speichertechnologien betrachtet, ohne die eine Energiewende nicht möglich ist. Dazu gehört die Produktion und das Recycling von Antriebsbatterien, eine neue Wasserstoffwirtschaft, Wärmespeicher in der Wohnungswirtschaft und Batteriespeicher für Quartierslösungen.
09:00 | Check-In und Besuch der Fachausstellung | |||||
10:00 - 10:05 | Eröffnung und Begrüßung Michael Kynast, Geschäftsführer Messe Erfurt GmbH | |||||
10:05 - 10:30 | Grußwort Carsten Schneider, Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland | |||||
10:30 - 11:00 | Keynote Session - "Speicher, Chancen, Schwierigkeiten" - Matthias Zelinger Leiter CC Klima&Energie / Climate&Energy FVV VDMA e.V., Frankfurt a.M. | |||||
Mittagspause und Besuch der Fachausstellung |
Technologien der Batterie-Herstellung / -Produktion / Recycling
Leitung: Dr. Christian Friebe, FSU Jena
12:00 - 12:35 | Innovative Siegeltechnologie für die Pouchzellenfertigung – Gut Verpackt! Dr. Sascha Bach - Geschäftsführer watttron GmbH, Freital |
12:35 - 13:10 | Wirtschaftlichkeit und Möglichkeiten des Batterierecyclings |
13:10 - 13:45 | Batterie Recycling, we close the loop |
13:45 - 14:20 | Herausforderungen der Entwicklung leistungsfähiger Batteriepacks und deren Sicherheit |
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung | |
15:00 - 15:30 | 25 MW Speicher für das Gelingen der Energiewende mit 2nd Life Batterien David Lerbs - Projektentwickler u. stellvertretender Projektleiter TRICERA energy GmbH, Bobritzsch |
15:30 - 16:00 | Batterierecycling - Randbedingungen und Technologien Prof. Urs Peuker Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungstechnik, Freiberg |
16:00 - 16:30 | Natriumbatterien mit keramischen Festelektrolyten |
16:30 - 17:00 | Batterieproduktion in Thüringen Matthias Zentgraf - EU Co-Präsident CATL Contemporary Amperex Technology Co., Ltd. Contemporary Amperex Technology GmbH |
Diskussion, Fragen und Fazit | |
ab 17:00 Beginn der Abendveranstaltung |
Speichertechnologien für Wasserstoff - direkte Speicherung, stoffliche Speicherung Wasserstoff und neue Technologien
Leitung: Prof. Dr. rer. nat. habil. Alexander Michaelis - Leiter Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
12:00 - 12:35 | Neue Werkstoffe und Technologien für Brennstoffzellen, elektrochemische Speicher und Wasserstoff Prof. Dr. Alexander Michaelis, Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Technische Universität Dresden, Professur für Anorganisch Nichtmetallische Werkstoffe |
12:35 - 13:10 | Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung Dr. Stefan Wahlefeld - Projektleiter TransHyDE, cruh21 GmbH, Hamburg |
13:10 - 13:45 | Wasserstoff als ein Schlüssel der Energiewende - Potentiale nachhaltiger Speichertechnologien Dr. Tobias Wätzel - Wissenschaftliche Leitung HySON gGmbH, Sonneberg |
13:45 - 14:20 | Wasserstoff für Mobilitätskonzepte: Potentiale & Herausforderungen Dr. Jan Ehrhard IHI Charging Systems International GmbH, Amt Wachsenburg |
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung | |
15:00 - 15:30 | TH2ECO – Thüringer H2 Ecosystem Frank Heidemann, Geschäftsführer SWE Netz GmbH, Erfurt |
15:30 - 16:00 | Das ONTRAS H2-Startnetz - Anbindung Mitteldeutschlands an eine überregionale Wasserstoffinfrastruktur Eric Tamaske ONTRAS Gastransport GmbH, Leipzig |
16:00 - 16:30 | Untertägige Pumpspeicherkraftwerke (PSWu) im Kali- bzw.Salzbergbau zur Verbesserung der Netzintegration von Erneuerbaren Energien Dipl.-Ing. Stephan Hloucal VENTIMOTOR IB Ingenieurbüro für Erneuerbare Energien und Speichertechnologien, Erfurt |
16:30 - 17:00 | Potential der LOHC-Technologie für mobile Anwendungen |
Diskussion, Fragen und Fazit | |
ab 17:00 Beginn der Abendveranstaltung |
Nachstehend können Sie sich für die Erfurter Energiespeichertage vom 14. - 15. Juni 2022 anmelden.
Der Zutritt zur Veranstaltung erfolgt ohne Beschränkungen. Wir freuen uns auf ein spannendes Live-Event.
Jetzt Tickets buchen
09:00 | Check-In und Besuch der Fachausstellung | |||||
10:00 - 10:05 | Eröffnung und Begrüßung Michael Kynast, Geschäftsführer Messe Erfurt GmbH | |||||
10:05 - 10:20 | Grußwort Anja Siegesmund Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz | |||||
10:20 - 10:35 | Grußwort Susanna Karawanskij Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft | |||||
10:35 - 11:00 | Notwendige regulatorische Rahmenbedingungen für den Einsatz von Energiespeichern Nils Weil VKU Verband kommunaler Unternehmen e.V., Berlin | |||||
Mittagspause und Besuch der Fachausstellung |
Energiespeicher im Wärmemarkt - höhere Energieeffizienz durch Nahwärme und Abwärmenutzung
Leitung: Prof. Dieter Wolff, Ostfalia Wolfenbüttel
12:00 - 12:35 | Solarthermische Wärmespeicherung - einfach, effizient, unbegrenzt Dr.-Ing. Thomas Eckardt cupasol GmbH, Ravensburg |
12:35 - 13:10 | Effiziente Betriebsweise der Energieversorgung vor Ort Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Bretschneider, Direktor Institutsteil Angewandte Systemtechnik (AST) des Fraunhofer IOSB Fraunhofer IOSB, Institutsteil Angewandte Systemtechnik (AST), Ilmenau |
13:10 - 13:45 | Multifunktionale Großwärmespeicher für erneuerbare Energien Dipl.-Ing. Dirk Mangold, Leiter Solites - Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme, Stuttgart |
13:45 - 14:20 | Geothermische Speicherlösungen - Von Flach bis Tief M.Sc. Geowissenschaften Stefan Thiem Geothermie Neubrandenburg GmbH, Berlin |
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung | |
15:00 - 15:30 | Technik und realisierte Projekte mit Niedertemperatur-Nahwärme Michael Westermaier ratiotherm GmbH & Co. KG, Dollnstein |
15:30 - 16:00 | Wärme aus Kälte und Kälte aus Wärme - saisonale Wärme- und Kältespeicherung als Grundlage für das Gelingen der Wärmewende Bernd Felgentreff Technische Beratung für Systemtechnik, Leipzig |
16:00 - 16:30 | Aquiferspeicher: Potenziale, Genehmigungsfähigkeit, Umsetzung Dipl.-Geol. Marcus Meisel - Bereichsleiter Geothermie JENA-GEOS®-Ingenieurbüro GmbH, Jena |
16:30 - 17:00 | Erd-Eisspeicher als effiziente und niediginvestive Lösung Prof. Clemens Felsmann Technische Universität Dresden | Fakultät Maschinenwesen | Institut für Energietechnik |
Ende |
Stromspeicher in der Wohnungswirtschaft als Hauptkomponente für Mieterstrom und Ladeinfrastruktur
Leitung: Frank Urbansky, Fachjournalist und Vorsitzender Energieblogger.net
12:00 - 12:35 | Herausforderung der Wohnungswirtschaft in Zeiten der Energiekrise Frank Emrich Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V., Erfurt |
12:35 - 13:10 | Photovoltaik und Batteriespeicher als Teil eines zukünftigen Gebäudestandards?! Michael Geißler, Geschäftsführer Berliner Energieagentur GmbH |
13:10 - 13:45 | Stromspeicher in der Wohnungswirtschaft als Hauptkomponente für Mieterstrom und Ladeinfrastruktur (rechtliche Grundlagen) Dr. Christian Gemmer - Becker Büttner Held Rechtsanwälte · Wirtschaftsprüfer · Steuerberater | PartGmbB |
13:45 - 14:20 | Elektrifizierung in der Wohnungswirtschaft und aktuelle Trends |
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung | |
15:00 - 15:30 | Energy Sharing & Alternativen zum Mieterstrom Ralf Gruber Pionierkraft GmbH, München |
15:30 - 16:00 | Integrierte Mieterstromversorgung mit Strom, Wärme und Mobilität Teresa Otto - Projektleiterin Mieterstrom Polarstern GmbH, München |
16:00 - 16:30 | Das Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement Christian Leest - Technischer Leiter Handwerkskammer Potsdam |
16:30 - 17:00 | Intelligente Stromspeicher als Fundament für den weiteren Ladeinfrastrukturausbau Thomas Scholz - Produktmanager Energiemanagement TESVOLT GmbH, Wittenberg |
Ende |
Nachstehend können Sie sich für die Erfurter Energiespeichertage vom 14. - 15. Juni 2022 anmelden.
Der Zutritt zur Veranstaltung erfolgt ohne Beschränkungen. Wir freuen uns auf ein spannendes Live-Event.
Jetzt Tickets buchen